DAS KAPITAL LESEN

Dem Wert auf der Spur

Material und Literaturhinweise

Hier stellen wir sukkzessive ausgewählte Texte zur Verfügung, auf die wir im Laufe der Diskussionen gestossen sind, die wir als ergänzende Grundlage nutzen oder auch sonst sinnvoll finden, ausserdem findet ihr weiter unten eine Literaturliste mit ausgewählten aktuellen Einführungen ins Kapital:

Power-Point-Folien zum ersten Band (MEW 23):

Folie MEW 23 Seite 49-55

Folie MEW 23 Seite 56-61

Folie MEW 23 Seite 62-74

 

Einzelfragen zu MEW 23:

Wer war eigentlich Wittib Hurtig?
Marx schreibt auf Seite 62 (MEW 23): “Die Wertgegenständlichkeit der Waren unterscheidet sich dadurch von der Wittib Hurtig, daß man nicht weiß, wo sie zu haben ist.” Wittib Hurtig, so klärt uns der Anhang auf, ist eine Figur aus Shakespeares “Heinrich der Vierte” und taucht dort im 1. Teil, 3. Aufzug auf. Es geht letztlich, soviel lässt sich erahnen, um die schlichte Feststellung, das der Wert nichts stoffliches - und somit nichts greifbares - ist. Über die genauere Bedeutung dieser Anspielung klärt uns Wolfgang Fritz Haug auf: “Im Unterschied zur Wittib Hurtig, einer Wirtshausbesitzerin und Prostituierten, die Shakespeare von sich sagen lässt, bei ihr wisse man immer, wo man sie, im Doppelsinn, fassen kann, ist der Wert der Ware an ihr selbst als diesem bestimmten Gegenstand , also ,gegenständlich’ nicht zu fassen.” (Wolfgang Fritz Haug: “Vorlesungen zur Einführung ins ‘Kapital’” Neufassung von 2005. Hamburg 2005, Seite 122), aus: http://emanzipationoderbarbarei.blogsport.de/2006/12/11/marx-lektuerekurs-4


PDFs zum Download:


Zur Entstehung des "Kapital"

Und immer wieder da
s gleiche Problem: Wie verhalten sich Wert und Preis zueinander? Eine Tabelle von Ingo


Externe Links:

Michael Heinrich: Kommentierte Literaturliste zur Kritik der politischen Ökonomie

Rolf Hecker: Die Entstehungs-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte der ökonomischen Manuskripte und des "Kapital"


Materialien zum zweiten Band des Kapital

Im Anschluss an den zweiten Band des Kapitals, MEW 24, lesen wir Rosa Luxemburg. Es handelt sich um folgende Textstellen (pdf-Datei).

Die Powerpointfolien zum Satelittenseminar „Akkumulation durch Enteignung“ - Von Rosa Luxemburg bis David Harvey mit Michael Krätke können hier heruntergeladen werden.

Verständnishilfe für den zweiten Band, einfache und erweiterte Reproduktion, von Ingo

 

Materialien zum dritten Band des Kapital

Der Streit um Engels Edition vom dritten Band:

"Obgleich fertig, ist das Manuskript, riesig in seiner jetzigen Form, nicht herausgebbar für irgend jemand außer mir, selbst nicht für Dich." (Marx an Engels am 13. Februar 1866 - 28 Jahre vor dem Erscheinen des von Engels herausgegebenen dritten Bandes, für dessen Bearbeitung er ca. 11 Jahre benötigte)

- Michael Heinrich (1996): Engels' Edition of the Third Volume of Capital and Marx's Original Manuscript, in: Science & Society, vol. 60, no. 4, 452-466.

- Michael R. Krätke (2006): Das Marx-Engels-Problem: Warum Engels das Marxsche „Kapital“ nicht verfälscht hat, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2006. S. 142–170.

- Carl-Erich Vollgraf (2005): Engels’ Kapitalismus-Bild und seine inhaltlichen Zusätze zum dritten Band des Kapitals (mit zahlreichen Ausblicken auch auf den zweiten Band des Kapitals), Vortrag im Rahmen der Marx-Gesellschaft in Werftpfuhl (Oktober 2005)

Texte aus der MEGA:

- Entstehung und Überlieferung aus MEGA II.15 (Druckfassung der ersten Auflage von 1894)

- Einführung aus MEGA II.14 (Manuskripte und redaktionelle Texte zum dritten Buch des "Kapitals" 1871 bis 1895)

Zur Geschichte der MEGA:

- Marxhausen, Thomas (2006): "MEGA - MEGA" und kein Ende, in: UTOPIE kreativ, H.189/190, 596-617.


Einführende Literatur zum Marxschen „Kapital“


(Allgemeine Einführungen in die Marxsche Theorie wurden nicht berücksichtigt, es handelt sich im Folgenden um Texte, bei denen das „Kapital“ im Zentrum steht. Die einzelnen Interpretationen weisen große Unterschiede auf.)

Altvater, Elmar; Hecker, Rolf; Heinrich, Michael; Schaper-Rinkel, Petra (1999): Kapital.doc, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 242 Seiten (vergriffen).
- Kapitelweiser Kommentar zum 1. Band mit Schaubildern (Elmar Altvater)
- Kommentierte Literaturliste zur Kritik der politischen Ökonomie (Michael Heinrich)
- Entstehungs- und Editionsgeschichte der Marxschen ökonomischen Manuskripte (Rolf Hecker)

Berger, Michael (2003): Karl Marx: „Das Kapital“, München: Fink (UTB), 273 Seiten.
- Textauswahl aus dem „Kapital“ mit Einführung und Kommentierung

Haug, Wolfgang Fritz (2005): Vorlesungen zur Einführung ins Kapital, Hamburg: Argument, 199 Seiten

Haug, Wolfgang Fritz (2005): Neue Vorlesungen zur Einführung ins Kapital, Hamburg: Argument, 271 Seiten.
- Die „Vorlesungen“ sind auf das erste Kapitel des ersten Bandes konzentriert, die „Neuen Vorlesungen“ auf den Rest der drei Bände (mit Schwerpunkt auf dem ersten Band). Keine systematische Kommentierung, sondern philosophische Einbettung des Marxschen Textes


Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling, 240 Seiten.
- Systematische Einführung in alle drei Bände des „Kapital“ sowie in die Marxsche Staatstheorie und den Marxschen Kommunismusbegriff

Heinrich, Michael (2008): Wie das Marxsche „Kapital“ lesen? Stuttgart: Schmetterling, 279 Seiten.
- Detaillierter Kommentar zu den ersten beiden Kapitel des ersten Bandes, in mehreren Anhängen werttheoretisch relevante Texte von Marx nebst Kommentaren

Iber, Christian (2005): Grundzüge der Marxschen Kapitalismustheorie, Berlin: Parerga, 354 Seiten
- 16 Vorlesungen, die der Argumentation des ersten Bandes folgen

Kurz, Robert (2000): Marx lesen, Frankfurt/M.: Eichborn, 431 Seiten
- Kommentierte Textauswahl mit Schwerpunkt Kapital. Die Textauswahl führt vor allem in Robert Kurz‘ Lesart von Marx ein. Eine Einführung in die Gesamtargumentation von Marx war nicht beabsichtigt

Wheen, Francis (2008): Karl Marx, Das Kapital, München: dtv
- Keine systematische Einführung, beschäftigt sich vor allem mit der Entstehung des „Kapital“






 Externe Projektseite der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin