2018
„Die Veränderung liegt in unserer Hand„, Interview mit Sabine Nuss, erschienen in agora42, Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Von Wolfram Bernhardt, 10. Februar 2019
Nuss, Sabine: Was die schwäbische Hausfrau leistet. Kolumne in OXI, Wirtschaft anders denken, 12. Dezember 2018
Nuss, Sabine: Nach #unten: Weitermachen! Endlich reden wir von der Klassengesellschaft, von der Verteilung des Reichtums. Das genügt nicht. Wir müssen die Ursachen der Ungerechtigkeit abschaffen, in Der Freitag, Ausgabe 47/2018
Nuss, Sabine: #unteilbar weitergehen. Kolumne in OXI, Wirtschaft anders denken, 02. November 2018
Nuss, Sabine: Clickworker aller Länder…. Arbeiten in der Gig-Economy. Ein Selbstversuch. Kolumne in OXI, Wirtschaft anders denken, 08. Oktober 2018
Nuss, Sabine (Hrsg.): Der ganz normale Betriebsunfall. Viermal Marx zur globalen Finanzkrise. Mit: Maria Kader, Ralf Krämer, Günther Sandleben und Ernst Lohoff. Karl Dietz Verlag Berlin, 2018
Auf dem Web-Portal marx200.org anlässlich 200 Jahre Karl Marx, bloggt Sabine Nuss seit März 2017 gemeinsam mit anderen regelmäßig zu Themen rund um Marx und seinem Werk.
Nuss, Sabine: Sozialismus?…ist wieder sexy, doch für was steht der Begriff? Über die Suche nach der Gesellschaft ohne Geld, im Online-Dossier „Sozialismus“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 07. September 2018
Nuss, Sabine: Warum sich die Werke von Karl Marx so gut wie selten zuvor verkaufen, Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, von Burkhard Ewert, 02.05.2018
Nuss, Sabine: Die kulturindustrielle Verwertung des Marx-Andenkens und dessen Vorzüge. Kritik und Kommerz, in: Jungle World, 26. April 2018
Nuss, Sabine: Das Jungsthema, unsere Erfahrung als Ökonominnen und die Reproduktion einer Monokultur, in OXI, Februar 2018
2017
Nuss, Sabine: Eine Frage der Bedürfnisse, in OXI, Oktober 2017
Nuss, Sabine: Alle reden über Marx, in: Zeitschrift DISPUT, 26. September 2017
Interview mit Karlen Vesper im neuen deutschland: Marx muss auch Spaß machen. 150 Jahre Kritik der Politischen ökonomie, 100 Jahre russische Revolutionen: Sabine Nuss über eine neue Online-Plattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 5. Mai 2017
Nuss, Sabine: Die Grande Dame der Gemeingüterforschung. Elinor Ostrom (1933-2012) ist die erste und bisher einzige Frau, die den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat. Als Politologin analysierte sie ökonomisches Handeln von Personen, die Güter gemeinsam nutzen. Das Ergebnis: Sie können es effizienter als Markt oder Staat. In: OXI, Januar 2017, Seite 23
2016
Nuss, Sabine, mit Strohschneider, Tom/Stary, Patrick/Doerfler, Martha (Hrsg.): Smarte Worte. Das kritische Lexikon zur Digitalisierung. Rosa-Luxemburg-Stiftung, November 2016
Nuss, Sabine, mit Muzzupappa, Antonella/Hecker, Rolf: Der wiederentdeckte Marx. In: „Ich lebe am fröhlichsten im Sturm“ – 25 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Januar 2016, Seite 72-78
2015
Nuss, Sabine/Zimmer, Wim: Parteigänger der Macht. Die Presse lügt nicht. Es ist viel schlimmer. Die meisten Journalisten glauben, was sie schreiben. Ihre Wahrheiten entstehen auf subtile Weise. In: rosaLux, Hausjournal der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Ausgabe 2/2015, S. 13
Nuss, Sabine: Die stigmergische Zukunft. 3D-Drucker in der Küche und eine Welt ohne Geld: über das Potenzial neuer Technologien für die Revolutionierung der Produktionsverhältnisse. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 11. April 2015, Beilage Linke Woche der Zukunft
Muzzupappa, Antonella/Nuss, Sabine: Das ist kein Völkerball. Die Argumente von Merkel und Co. gegen einen Schuldenschnitt für Griechenland – und warum sie wenig taugen. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 09. Februar 2015, Seite 10
KOLUMNEN IM ND-KRISENSTAB (2012 – 2014):
Nuss, Sabine: Das Richtige im Falschen. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 1o. Februar 2014, Seite 4.
Nuss, Sabine: Hamman oder Hamsterrad. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 13. Januar 2014, Seite 4.
Nuss, Sabine: Beschenkt euch!. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 16. Dezember 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Im Netz des Dr. Regulus. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 21. Oktober 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: DAX ist Wahl egal. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 23. September 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Tschüss, Krise! Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 26. August 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Freie Fahrt für Bananen. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 29. Juli 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Die Meinungsmacher. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 01. Juli 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Die Krisenmechaniker. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 03. Juni 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Paartherapie für den Euro. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 06. Mai 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Bonne Chance. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 08. April 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Märkte trinken kein Bier. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 10. März 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Wohlstandsmesser. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 11. Februar 2013, Seite 4.
Nuss, Sabine: Zwanghaftes Handeln. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 11. Januar 2013, Seite 4. (Jemand hat das ins Englische übersetzt: Compulsive Behavior).
Nuss, Sabine: Leben in der Geldanlage. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 17. Dezember 2012, Seite 4.
Nuss, Sabine: Wettbewerb ins Elend. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 19. November 2012, Seite 4
Nuss, Sabine: Die Wachstumsmaschine. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 21. Oktober 2012, Seite 4
Nuss, Sabine: Die Abkürzungskonjunktur. Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 24. September 2012, Seite 4
Nuss, Sabine: Die Krise in den Genen? Krisenstab Kolumne, in: Neues Deutschland vom 27. August 2012, Seite 4
ANDERE TEXTE:
2012
Nuss, Sabine: Umkämpftes Copyright. Der Streit um das geistige Eigentum, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 12/2012, Seite 85-94. Der Artikel auf englisch:
Contested copyright. The battle over intellectual property.
Nuss, Sabine: „Panzerproduktion eingestellt – Belegschaft jubelt“. Plädoyer für eine Öffentliche Produktion, in: Alex Demirovic / Christina Kaindl (Hrsg.): Gegen den Neoliberalismus andenken. Linke Wissenspolitik und sozialistische Perspektiven. Festschrift für Rainer Rilling. S. 189 – 194, VSA: Verlag, Hamburg, Juli 2012
Nuss, Sabine und Ingo Stützle: Modernisierung statt Meuterei. Die Piraten als Katalysatoren der aktuellen Urheberrechtsdebatte, in: analyse & kritik, Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 573, 15. Juni 2012.
Nuss, Sabine, mit: Valeria Bruschi, Antonella Muzzupappa, Anne Steckner, Ingo Stützle: PolyluxMarx. Bildungsmaterial zur Kapital-Lektüre. Erster Band. Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2012, ISBN 978-3-320-02286-0, 136 Seiten, 1 CD, Hardcover
Nuss, Sabine: Der Gebrauchsanleitungs-Kapitalismus. In: LUXEMBURG, Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. Nr. 2/2010, S. 28-33
Nuss, Sabine: Ich möchte kein Eisbär sein. Warum der Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat. PROKLA 158, 40. Jahrgang Nr. 1, März 2010, S. 139 – 143
Nuss, Sabine/ Stützle, Ingo (2010): Party mit Marx. 2. Marx-Herbstschule in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 20. – 22. November, in: Zeitschrift marxistische Erneuerung, Nr. 81, 21. Jahrgang, März 2010, S. 165- 168
Nuss, Sabine/ Stützle, Ingo (2010): Die Mühe der Ebenen. Eigentum und Besitz bei Nicos Poulantzas, in: Demirovic, Alex/ Adolphs, Stephan/ Karakayali, Serhat (Hg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden, 115-131.
Sabine Nuss: Knietief in der VWL. Trotzdem kann die Linke von Elinor Ostrom lernen, in: ak – Zeitschrift für linke Debatte und Praxis, Nr. 544 vom 20.11.2009, text auf der ak-website
Sabine Nuss/Anne Steckner: Zur aktuellen Renaissance der Kapitallektüre, in: Marx`Kritik der politischen Ökonomie und die Linke heute. Beiträge eines internationalen workshops. Reihe „Pankower Vorträge“, Heft 135, 2009, 83 S., A5
Sabine Nuss / Lutz Brangsch: Mach mit, mach’s nach, mach’s effizienter. In der Privatisierungskrise – wie in der Wirtschaftskrise – kommt der Staat zu sich selbst. In: Krise der Privatisierung. Rückkehr des Öffentlichen. Von Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise (Hrsg.). Reihe: Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 53, Juni 2009
Sabine Nuss: Naturalisierung als Legitimationsstrategie. Kritik der Debatte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus, in: Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hg.). Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat. Begründungskonstellationen der Moderne. Westfälisches Dampfboot, April 2009
Sabine Nuss. Rezension des Buches von Christian Schmidt: „Individualität und Eigentum – Zur Rekonstruktion zweier Grundbegriffe der Moderne“, erschienen in argument 274 (1/2008).
Nuss, Sabine/ Stützle, Ingo: Privatize Me!, in: They Gonna Privatize the Air
herausgegeben von der Antifaschistischen Linken Berlin, Mai 2008
Nuss, Sabine/ Steckner, Anne: Warum „Das Kapital“ lesen?, in: dieLinke.Campus 4/2008, S. 18-19
Nuss, Sabine: „Von Open Source zu Crowdsourcing: Wettbewerbsvorteil dank einer Prise Kommunismus – Eine Kritik der Anreiztheorie des Eigentums“, erschienen in: FifF Kommunikation. Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. Ausgabe 1/2008, Seite 47-51
Nuss, Sabine: Das Kapital ist eine Baustelle. Rezension von Jan Hoff / Alexis Petrioli / Ingo Stützle / Frieder Otto Wolf (Hrsg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2006, 370 Seiten, 27,90 Euro. Erschienen in: Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Nr. 73, März 2008
Nuss, Sabine: Mein Bit, dein Bit. Eigentum im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit, in: Forum Wissenschaft 2/2007 „Produktion und Aneignung von Kunst, Kultur, Wissen“, S. 19-23
Nuss, Sabine: Die Herrschenden haben erwogen. Ernsthaft. Eine Bilanz des Treffens der G8 in Heiligendamm. Text der Woche der Rosa-Luxemburg-Stiftung 27 KW/ 2007
Nuss, Sabine: Material Girl in an Immaterial World. Warum Angela Merkel mit ihren Kollegen an der Ostsee über Geistiges Eigentum sprechen will, in: „G8 – Deutung der Welt. Kritik. Protest. Widerstand“, Gemeinschaftsausgabe von ak, arranca!, Fantómas und So oder So, Seite 62-63, April 2007 Auch erschienen als Text der Woche der Rosa Luxemburg Stiftung 15. KW/2007
Nuss, Sabine: In Heiligendamm trifft sich nicht die Weltregierung. Wenn die G8-Proteste mit verkürzten Feindbildern arbeiten, drohen sie im Sande zu verlaufen, in: Text der Woche der Rosa-Luxemburg-Siftung, 11. KW/2007
Nuss, Sabine: Gipfel der Anti-Piraten. Die G8 will Stärkung der Rechte am geistigen Eigentum, in: ak – analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 511, 17.11.2006
Nuss, Sabine: Copyriot & Copyright: Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus, Westfälisches Dampfbooot, 2006
Nuss, Sabine (2006): All rights reversed? Eigentumskonflikte im informationellen Kapitalismus. In: Baukrowitz, Andrea; Berker, Thomas; Boes, Andreas; Pfeiffer, Sabine; Schmiede, Rudi; Will, Mascha (Hrsg.): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch, edition sigma, Berlin, S. 413-422
Nuss, Sabine / Stützle, Ingo: Was ist und welchem Zweck dient Privatisierung? Anmerkungen zu einer linken Politik Öffentlicher Güter, in: Analyse & Kritik, Zeitschrift für linke Debatte und Praxis. Nr. 507, vom 16.06. 2006
überarbeitete Version (pdf)
Nuss, Sabine: Download ist Diebstahl? Eigentum in einer digitalen Welt (RTF-Datei), in: PROKLA, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 126, S. 11-35, 2002, Nr. 1, auch erschienen in: Heigl, Richard, et.al (Hg.): Missing Link. Fragen an die Informationsgesellschaft, Universitätsverlag Regensburg, 2003
Nuss, Sabine/ Heinrich, Michael: Freie Software und Kapitalismus. Streifzüge 1/2002, Wien (als längere Fassung zum download unter „Vorträge“)
Seminararbeit im Rahmen des Hauptseminars „Internet – Intranets – Second Web (3D) – Multimedia Global/Neue Welt (telekontinente)ordnung“ im WS 1997/98 am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Diese empirische Arbeit beinhaltet eine Umfrage unter Online-Tageszeitungen. (Wegen mancher Anfragen hier eine kurze Anmerkung: Die Daten dieser Arbeit sind inzwischen wirklich veraltet, interessant ist die Arbeit höchstens noch für eine historische Perspektive bezüglich der Anfänge der Go-Internet-Euphorie, die damals eingeschätzten Zukunftaussichten, usw.)